
Medienmarkt und Saturn, bevor Sie den Eigentum ändern
Die traditionellen Elektronikketten Medienmarkt und Saturn stehen offenbar mit einer Änderung des Eigentums konfrontiert: Die chinesische E-Commerce-Giant JD.com möchte die Gruppenmutter Ceconomy übernehmen. Ein entsprechendes Übernahmeangebot wurde durch die Tochtergesellschaft Jingdong mit Deutschland GmbH eingereicht – und mit 4,60 Euro pro Aktie liegt es rund 40 Prozent über dem durchschnittlichen Verlauf der letzten drei Monate.
Partnerschaft zur Stärkung des europäischen Handels
Der Chef von Ceconomy, Kai-Ulrich Deissner, sieht einen strategischen Schritt im geplanten Eintrag: „Wir nehmen eine Partnerschaft mit JD.com, um den europäischen Handel zu stärken“, erklärte er. Die Zusammenarbeit soll Ceconomy Zugang zu den neuesten Technologien, dem globalen Einzelhandelskenntnis und einer hocheffizienten Lieferkette bieten.
Keine Entlassungen, Standorte bleiben erhalten
– Werbung –
Im Verlauf der Übernahme verspricht JD.com Kontinuität: Es sind weder operative Kündigungen noch Standortschließungen geplant. CO -Bestimmung, Kollektivvereinbarungen und Unternehmensvereinbarungen sollten ebenfalls mindestens drei Jahre bleiben. Änderungen an der Markenarchitektur oder der Unternehmensstruktur sind nicht geplant.
Kellerhalsfamilie verkaufte Takeover wahrscheinlich versiegelt
Ein entscheidender Schritt in Richtung Übernahme hat bereits stattgefunden: Die Familie Kellerhals, der größte Einzelaktionär mit fast 30 Prozent der Aktien, akzeptierte das Angebot. Die Übernahme sollte kaum verhindert werden. Die Schlussfolgerung (Schließung) wird für die erste Halbzeit von 2026 erwartet. Aufgrund des Umfangs wird eine Prüfung der EU -Kommission als wahrscheinlich angesehen.
Ceconomy Als Starker -Spieler in Europa
Mit über 1.000 Filialen in elf Ländern ist Ceconomy einer der größten Elektronikhändler in Europa. Im Geschäftsjahr 2023/24 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 22,4 Milliarden Euro, rund ein Viertel von ihnen online. JD.com als chinesischer Marktführer bringt einen Jahresumsatz im Online -Handel mit 159 Milliarden US -Dollar mit.
Politischer Wandel: Neue Ceconomy -Chef nach Wildbergers Veränderung zur Regierung
Die politische Komponente ist auch bemerkenswert: Der frühere CEO von Ceconomy, Karsten Wildberger, ist in das Kabinett der Bundesregierung unter Friedrich Merz (CDU) gezogen und arbeitet nun als Bundesminister für Digitalisierung und staatliche Modernisierung. Kai-Ulrich Deissner leitet die Gruppe vorübergehend.
Diese: https://www.tagesschau.de/wirtgricaft/unternehmen/mediamark-satenurn-mine-jdcom-100.html